Skip to content
Home » Die Gefahren von übermäßiger Aufregung: Was passiert, wenn man sich zu sehr aufregt?

Die Gefahren von übermäßiger Aufregung: Was passiert, wenn man sich zu sehr aufregt?

Die Gefahren von übermäßiger Aufregung: Was passiert, wenn man sich zu sehr aufregt?

Was passiert wenn man sich zu sehr aufregt?

Es ist normal, dass Menschen sich ab und zu aufregen. Wir alle kennen die Situation, wenn uns jemand provoziert, wütend werden wir und wir fühlen uns unbehaglich. Wir werden vielleicht sogar wütend, wütend und aggressiv. Doch was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir uns zu sehr aufregen?

Die körperlichen Veränderungen
In Stresssituationen weiten sich die Bronchien, um mehr Sauerstoff aufzunehmen. Dadurch wird die Atmung schnell und flach. Zudem schlägt das Herz schneller und stärker, wodurch der Blutdruck steigt und sich Blutgefäße verengen. Auch die Muskeln werden besser durchblutet und spannen sich stärker an.

Der Einfluss auf das Immunsystem
Es kann auch sein, dass sich unsere Abwehrkräfte verschlechtern, wenn wir uns zu sehr aufregen. Das liegt daran, dass der Körper durch Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol in Alarmbereitschaft versetzt wird. Diese Hormone wirken sich nicht nur auf das Herz-Kreislauf-System aus, sondern auch auf das Immunsystem. Wenn der Körper zu viel davon produziert, wird das Immunsystem beeinträchtigt. Dadurch können wir anfälliger für Krankheiten und Infektionen werden.

Der Einfluss auf das Gehirn
Stress und Aufregung können auch Einfluss auf die Gehirnfunktion haben. Wenn wir uns zu sehr aufregen, können wir uns schlechter konzentrieren und Probleme haben, uns zu erinnern. Dies liegt daran, dass Stresshormone das Gehirn beeinträchtigen und die Funktion des Hippocampus stören, ein Teil des Gehirns, der für das Gedächtnis und die Lernfähigkeit verantwortlich ist.

Weitere Folgen von zu viel Stress und Aufregung
Stress und Aufregung können auch zu anderen gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören:

  • Schlafstörungen – Stress und Aufregung können dazu führen, dass wir schlechter schlafen und morgens müde aufwachen.
  • Kopfschmerzen – Stress und Aufregung können zu Kopfschmerzen und Migräne führen.
  • Magen-Darm-Probleme – Stress und Aufregung können zu Magen-Darm-Problemen wie Übelkeit, Durchfall und Verstopfung führen.
  • Herz-Kreislauf-Probleme – Stress und Aufregung können zu Herz-Kreislauf-Problemen wie Bluthochdruck, Angina pectoris und sogar Herzinfarkten führen.
Lesen Sie auch:   Psychotherapie Ausbildung im alten System

Wie kann man Stress und Aufregung besser bewältigen?
Um Stress und Aufregung besser bewältigen zu können, ist es wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, um uns zu entspannen. Hier sind einige einfache Tipps, die helfen können:

  • Regelmäßige Bewegung – regelmäßige Bewegung hilft dabei, das Stressniveau zu senken und die geistige Klarheit zu fördern.
  • Gesunde Ernährung – eine gesunde Ernährung und viel Wasser trinken helfen dabei, unseren Körper mit den Nährstoffen zu versorgen, die er braucht, um sich zu entspannen.
  • Entspannungstechniken – Entspannungstechniken wie autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Yoga können helfen, den Stress zu reduzieren.
  • Ausreichend Schlaf – genug Schlaf ist entscheidend, um den Körper und Geist zu regenerieren.
  • Freundschaft und soziale Kontakte – ein aktives Sozialleben und gute Freundschaften können helfen, Stress und Aufregung zu bewältigen.

In Stresssituationen ist es wichtig, die richtigen Strategien zu finden, um sie besser bewältigen zu können. Mit den richtigen Maßnahmen können wir unseren Körper und Geist wieder in Balance bringen und die Folgen von zu viel Stress und Aufregung reduzieren.