Skip to content
Home » Was Traumata im Gehirn auslösen: Wissenswertes über neurologische Veränderungen.

Was Traumata im Gehirn auslösen: Wissenswertes über neurologische Veränderungen.

Was Traumata im Gehirn auslösen: Wissenswertes über neurologische Veränderungen.

Was passiert mit dem Gehirn nach einem Trauma?

Wie reagiert das Gehirn auf ein Trauma?

Ein Trauma ist eine lebensbedrohende Situation, in der das Gehirn alle unnötigen Wahrnehmungen und Handlungen stilllegt und die wichtigen Handlungen, wie Fluchtreflex oder auch das Erstarren auslöst. Es schaltet sozusagen von gezieltem Verhalten auf instinktives Verhalten, wie man es aus dem Tierreich kennt, um.

Während eines Traumas wird das Nervensystem des Gehirns auf Hochtouren gebracht. Es gibt eine Reihe von chemischen Veränderungen, die das Gehirn durchmacht, um es in einen modifizierten Zustand zu versetzen, der eine bessere Überlebenschance ermöglicht.

Es wird eine erhöhte Menge an Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol produziert, die den Körper dazu bringen, schneller zu denken und schneller zu handeln. Dieser Zustand kann auch als “Flucht oder Kampf” bezeichnet werden, da es dem Körper ermöglicht, schnell zu reagieren.

Zusätzlich zu den Hormonen werden auch einige chemische Neurotransmitter freigesetzt, die das Verhalten des Gehirns beeinflussen. Dazu gehören Dopamin und Serotonin, die beide für die Stimmung und das Verhalten des Gehirns verantwortlich sind.

Diese chemischen Veränderungen wirken sich nachhaltig auf die Funktion des Gehirns aus. Es kann beispielsweise schwieriger werden, neue Informationen aufzunehmen und zu behalten, und die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit können beeinträchtigt sein.

Wie lange dauert es, bis das Gehirn wieder normal funktioniert?

Es ist schwer zu sagen, wie lange es dauert, bis das Gehirn nach einem Trauma wieder normal funktioniert. Die Wiederherstellungszeit hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Grad des Traumas, dem Alter des Betroffenen, seiner psychischen und körperlichen Gesundheit und den Unterstützungsressourcen, die er hat.

Lesen Sie auch:   Wie Kindheitstrauma unser Leben beeinflussen

In der Regel ist es aber so, dass die meisten Menschen, die ein Trauma erlebt haben, innerhalb eines Jahres eine erhebliche Besserung ihrer kognitiven Funktionen bemerken. In manchen Fällen kann es jedoch mehr als ein Jahr dauern, bis das Gehirn seine volle Leistungsfähigkeit wiedererlangt hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch Fälle gibt, in denen das Gehirn nie wieder völlig normal funktioniert. Dies ist normalerweise auf lebenslange Verletzungen und Behinderungen zurückzuführen, die als Folge eines Traumas auftreten können.

Wie können Betroffene bei der Wiederherstellung ihrer kognitiven Funktionen helfen?

Es gibt einige Maßnahmen, die Betroffene ergreifen können, um die Wiederherstellung ihrer kognitiven Funktionen zu fördern. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Betroffene sich ausreichend Ruhe und Erholung gönnen. Schlafmangel und Stress können sich nachteilig auf die kognitive Funktion auswirken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ernährung. Eine nährstoffreiche Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann dabei helfen, das Gehirn bei der Wiederherstellung zu unterstützen.

Außerdem sollten Betroffene versuchen, an Gedächtnisübungen teilzunehmen, um ihre kognitive Leistung zu verbessern. Einige Beispiele für solche Übungen sind das Merken von Namen und Zahlen, das Erstellen von Gedächtnisstützen oder das Spielen von Gedächtnisspielen.

Darüber hinaus kann es auch hilfreich sein, sich regelmäßig in einer Gruppe mit anderen Betroffenen auszutauschen. Dies kann Betroffenen helfen, ihre Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und zu verarbeiten.

Fazit

Es kann schwierig sein, nach einem Trauma eine vollständige Wiederherstellung der kognitiven Funktionen zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass Betroffene sich ausreichend Ruhe gönnen und versuchen, ihre kognitive Leistung durch Ernährung, Gedächtnisübungen und den Austausch mit anderen Betroffenen zu verbessern. Auf diese Weise können sie dabei helfen, ihre kognitive Funktion wiederzuerlangen.

Lesen Sie auch:   Welche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Traumatherapie?