Skip to content
Home » Wie Kindheitstrauma unser Leben beeinflussen

Wie Kindheitstrauma unser Leben beeinflussen

Wie Kindheitstrauma unser Leben beeinflussen

Kindheitstrauma: Wie wirken sich diese aus?

Kurzfristige Folgen

Kurzfristige Folgen von Kindheitstraumen sind gegebenenfalls körperliche Verletzungen sowie akute Belastungsreaktionen und psychoreaktive Symptome, vor allem akute Angstsymptome. Diese können sich in den unterschiedlichsten Formen manifestieren, wie zum Beispiel in Schlafstörungen, emotionale Instabilität, Alpträumen, Unruhe, Gereiztheit, Vermeidungsverhalten, Depressionen, Hassgefühlen, Hilflosigkeit, Schuldgefühlen, Ängsten, Aggressivität und Rückzug.

Es kann auch zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber weiteren Stressoren führen, wie zum Beispiel zu erhöhter Reizbarkeit und schlechter Kontrolle der Gefühle. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, ein geregeltes Schlaf- und Essverhalten zu pflegen und auch zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Erkrankungen führen.

Langfristige Folgen

Im Laufe der Zeit können die Folgen eines Traumas sich noch weiter auswirken. Dazu gehören auch die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Diese Störung kann sich in Form von Flashbacks, Alpträumen, emotionaler Instabilität, Gedächtnisstörungen, Vermeidungsverhalten und Depressionen äußern.

Auch eine Beeinträchtigung der Konzentration und Aufmerksamkeit kann eintreten, ebenso wie eine erhöhte Reizbarkeit und Aggression. Langfristig kann es auch zu Verhaltensauffälligkeiten wie Rückzug, sogenannten Zwangsstörungen, selbstverletzendem Verhalten oder Abhängigkeitserkrankungen kommen.

Gesellschaftliche Folgen

Kindertrauma kann zu schwerwiegenden Folgen auch für die Gesellschaft haben. So kann es zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und einer Einschränkung des beruflichen und schulischen Potenzials kommen. Es kann auch zu Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion führen, denn der betroffene Mensch kann Schwierigkeiten haben, emotionale Nähe und Intimität zuzulassen.

Ebenso kann es zu einer Beeinträchtigung der Eltern-Kind-Beziehung kommen, wenn das Kind traumatische Erfahrungen gemacht hat. Dies kann zu Problemen für beide Seiten führen, da die Eltern nicht in der Lage sein können, ihrem Kind die notwendige emotionale Unterstützung zu geben und das Kind seinerseits nicht in der Lage sein kann, emotionale Nähe zu seinen Eltern zuzulassen.

Lesen Sie auch:   Die Konsequenzen von unbehandelter PTBS: Warum es so wichtig ist, sich Hilfe zu holen

Behandlung

Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen für Menschen, die unter den Folgen eines Kindertraumas leiden. Eine mögliche Behandlung ist die psychotherapeutische Behandlung, die sich auf die Verarbeitung der Erinnerungen und die Bewältigung der Symptome konzentriert.

Eine andere Behandlungsmöglichkeit ist die Traumatherapie, die sich auf die Erforschung der Ursachen des Traumas und der daraus resultierenden psychischen Symptome konzentriert. Sie kann auch helfen, die negativen Gedanken und Gefühle, die das Trauma hervorgerufen hat, zu bearbeiten und zu transformieren.

Es gibt auch andere Behandlungsoptionen wie die körperorientierte Psychotherapie, die sich auf die Verbindung zwischen Körper und Geist konzentriert, und die kognitive Verhaltenstherapie, die sich auf die Erkennung und die Veränderung von Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen und körperlichen Reaktionen bei psychischen Störungen konzentriert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswirkungen eines Traumas auf die Psyche eines Menschen sehr schwerwiegend sein können. Es ist daher wichtig, dass Betroffene professionelle Unterstützung erhalten, um die Folgen des Traumas zu verarbeiten und eine gesunde psychische Verfassung wiederherzustellen.